Schützenfest bis auf ein Biwak wegen Corona-Pandemie abgesagt, daher kein Fackelbau
-. Platz -,- EUR
2020, 05. September
Schützenfest wegen Corona-Pandemie abgesagt, daher kein Fackelbau
-. Platz -,- EUR
2019, 31. August
Die Leiden des Ludwig N. mit der Fackeljury
4. Platz 340,- EUR
2018, 01. September
Zu stark beladener Transporter von Gerd R. in der Tordurchfahrt zum Hotel Knell
7. Platz 170,- EUR
2017, 03. September
Übernachtung von Petra und Reiner E. in der Altstadtwache zu Karneval
6. Platz 235,- EUR
2016, 04. September
Rikscha mit Fritz B. vom Früh zum Dom in Köln
8. Platz 190,- EUR
2015, 05. September
Ausleihe eines Autoscooters durch die Jükos zur Fahrt vom Festplatz zur Residenz des Jungschützen- und Regimentskönigspaars "Auf den Kuhlen"
5. Platz 265,- EUR
2014, 06. September
Beschädigung der Hausfassade 1. Schützenchefs durch ihn selbst
7. Platz 235,- EUR
2013, 31. August
Seit 19 Jahren abgelaufene TÜV-Plakette von Theo F.'s Marktanhänger
7. Platz 235,- EUR
2012, 01. September
Unfall Willi B. in der Waschstraße mit dem neuen Landrover
5. Platz 270,- EUR
2011, 03. September
Löschen des von Ludwig N. entfachten Unkrautfeuers mit unserem Jürgen
7. Platz 235,- EUR
2010, 04. September
Drei Schüsse für Aschenbrödel - Königsschuss von Manfred M.
4. Platz 300,- EUR
2009, 05. September
Fritz B. mit seiner Kutsche
4. Platz 290,- EUR
2008, 06. September
Hosentausch am Bierstand beim Schützenfest
5. Platz 280,- EUR
2007, 01. September
Preisnachlass für Kamerad H. für die Erlaubnis zum "Frauenkontur-Studium" per Feldstecher vom Balkon aus
4. Platz 310,- EUR
2006, 02. September
Berta's Lottowahn für die Zähne
4. Platz 310,- EUR
2005, 03. September
Anwerbung eines JüKo-Zuges durch die Blasius-Schützenkompanie mit Rodeobullen
4. Platz 310,- EUR
2004, 04. September
Berta's Hose auf der Treppe
4. Platz 300,- EUR
2003 - 1989
kein Fackelbau erfolgt
-. Platz -,- EUR
1988, 03. September
Das neue Leben des Hans Leuchtenberg
12. Platz 100,- DM
1987, 05. September
(in Recherche)
12. Platz 110,- DM
1986, 06. September
(in Recherche)
11. Platz 100,- DM
1985, 31. August
kein Fackelbau erfolgt
-. Platz -,- EUR
1984, 01. September
(in Recherche)
10. Platz 110,- DM
1983, 03. September
(in Recherche)
10. Platz 120,- DM
1982, 04. September
kein Fackelbau erfolgt
-. Platz -,- EUR
1981, 05. September
(in Recherche)
10. Platz 50,- DM
1980, 06. September
(in Recherche)
9. Platz ??,- DM
1979, 01. September
Rasende Motorradfahrer Willi und Grete
9. Platz 115,- DM
1978, 02. September
(in Recherche)
9. Platz 50,- DM
1977, 03. September
(in Recherche)
9. Platz 60,- DM
1976, 04. September
(in Recherche)
9. Platz 50,- DM
1975, 06. September
(in Recherche)
10. Platz 50,- DM
1974, 31. August
(in Recherche)
9. Platz 50,- DM
1973, 01. September
(in Recherche)
10. Platz 40,- DM
1972, 02. September
Elmar Etz und Volker Holterbosch bei den Olympischen Spielen, das hundertjährige Böller-Jubiläum der Familie Etz, Bild der Rochus-Kapelle
8. Platz (7. Platz lt. Bruderschaft) 60,- DM
1971, 04. September
(in Recherche)
8. Platz 50,- DM
1970, 05. September
Hermann Raths-Denkmal auf De Blääk
10. Platz 60,- DM
1969 - 1968
kein Fackelbau erfolgt
-. Platz -,- DM
1967, 02. September
(in Recherche)
7. Platz 40,- DM
1966 - 1965
kein Fackelbau erfolgt
-. Platz -,- DM
1964, 05. September
(in Recherche)
5. Platz 50,- DM
1963, 31. August
(in Recherche)
4. Platz 50,- DM
1962, 01. September
kein Fackelbau erfolgt
-. Platz -,- DM
1961, 02. September
(Laut Schriftführerbericht vom 25.08.1961 wird wegen der zu knappen Zeit keine Fackel erstellt, sondern lediglich ein noch existierendes Transparent umgestaltet. Ein Thema ist nicht überliefert.)
-. Platz -,- DM
1960, 03. September
Laut Schriftführerbericht vom 26.08.1960 wird eine Fackel gebaut, bei der "es sich um einen 'großen Wagen' handelt, auf dem alle Platz finden"! Tatsächlich war die Fackel ein Tieflader mit einem Original Uerige-Kellner sowie einem Hähnchengrill. Die wenigen Bilder zeigen, dass wirklich viele, wenn nicht alle Platz hatten. Wie der untenstehenden Platzierung zu entnehmen ist, scheint der Vorstand bzw. das Fackelkomitee von dieser Idee als "Fackel" nicht wirklich begeistert gewesen zu sein. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Heimattreuen disqualifiziert wurden.
-. Platz -,- DM
1959, 05. September
kein Fackelbau erfolgt
-. Platz -,- DM
1958, 06. September
(Laut Schriftführerbericht vom 11.08.1958 wurde keine Fackel erstellt, sondern lediglich ein einfaches Transparent geplant. Ein Thema ist nicht überliefert.)
-. Platz -,- DM
1957, 31. August
Laut Schriftführerbericht wurde auf der Fackel, "die Kapelle an der Fährstraße naturgetreu nachgebildet. Beim Umzug durch den Ort wurde stellenweise spontan Beifall geklatscht, ein Beweis, daß die Fackel die Bevölkeung angesprochen hatte. Bei der Preisverleihung erhielten wir leider nur den 6. Platz, entgegen aller Erwartungen."
6. Platz -,- DM
1956 - 1952
vermutlich kein Fackelbau erfolgt
1951, 01. September
Anmarschwege der Heimattreuen nach Hamm
1950 - 1948
vermutlich kein Fackelbau erfolgt
1947, 07. September
"De Poz steht jedem op!" (Beschreibung aus dem Schriftführerbericht: Blick durch ein großes Tor zum Rhein, die Fährstraße herunter mit Kapelle, einigen Bürgern, (obiger) Spruch, links und rechts kleines Fahnenwappen)
1946 - 1935
kein Fackelbau erfolgt
1934, 01. September
"Alle onger ene Hoot - Wie wör dat schön!"
1933 - 1927
vermutlich kein Fackel- / Transparentbau erfolgt
Nächste Termine
Vatertag; 29.05.2025; vsl. 11:00; Kasematten; bitte weitere Infos in der HTH-WhatsApp-Gruppe beachten
Das Schützenwesen ist sowohl Teil der bundesweiten Liste des "Immateriellen Kulturerbes" der Deutschen UNESCO-Kommission (seit 04.12.2015) als auch des "Inventars des immateriellen Kulturerbes von Nordrhein-Westfalen" (seit 30.06.2014).