
Geburtsgrotte in der Geburtskirche, Bethlehem, Palästina: (eigene Aufnahme, © Peter Röwekamp)
Geburtsgrotte in der Geburtskirche, Bethlehem, Palästina: (eigene Aufnahme, © Peter Röwekamp)
Josef Etz ist unser historisches Gedächtnis: Nachdem wir in den letzten Jahren viele historische Fotos der Heimattreuen Hammer, die aus unterschiedlichen Quellen stammen, neu in unser Archiv aufnehmen konnten und diese digitalisiert haben, hat nun unser ältestes noch lebendes Mitglied - soweit möglich - den abgebildeten Personen ihre Namen zurückgegeben. Ohne ihn wären wir weitgehend nicht in der Lage anzugeben, welche unserer Schützenbrüder auf diesen Bildern abgebildet sind.
Dank seines sehr guten Erinnerungsvermögens (und seiner guten Augen) konnten etwa 50% der Namen ermittelt werden. Hierfür wollen und müssen wir ihm unseren großen Dank aussprechen, da diese Informationen sonst für immer hätten verloren gehen können!
Nach und nach werden die nun indizierten Bilder im internen Bereich zur Verfügung gestellt.
Die Kompanie "Heimattraue Hammer" trauert um Peter Fink. Unser derzeit ältestes Mitglied starb am Samstag, den 24.09.2022, im Alter von 94 Jahren. Im Jahr 2021 konnte er seine 70-jährige Mitgliedschaft bei den Heimattreuen Hammern und in der St. Sebastianus-Bruderschaft Düsseldorf-Hamm feiern.
Anbetung der Könige, Detail des Severa-Sarkophags, 3. Jahrhundert; Kopie, Museo della civiltà romana a Roma; Original in den Vatikanischen Sammlungen; Hinter Maria und Kind der Prophet Bileam, welcher auf dem Stern deutet. (Wikimedia Commons, Ausschnitt eines Fotos: © Giovanni dall'Orto)
Der I. Chef unserer St. Sebastianus-Bruderschaft hat heute in einem Rundschreiben an die Schützen (vollständiges Dokument unten über den Button "Rundschreiben" abrufbar) auf das zu Ende gehende Jahr 2021 u.a. mit dem sehr gelungenen Schützenbiwak Anfang September und dem Martinsfest auf dem Nikolaus-Faber-Platz zurückgeblickt.
Es enthält auch die Mitteilung, dass auch in 2022 das Patronatsfest aufgrund der hohen Infiziertenzahlen in Verbindung mit der weiterhin angespannten Lage auf den Intensivstationen leider entfallen wird. Im Stillen soll ohne offizielle Zeremonie allerdings wie in jedem Jahr ein Kranz an der Apsis der Kirche zu Ehren der Verstorbenen Schützenbrüder niedergleget werden.
Der Brief schließt mit Wünschen für schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise unserer Familien. Der Schützenchef wünscht uns für das kommende Jahr 2022 viel Glück, Gesundheit und viel Kraft bei der Bekämpfung der Pandemie verbunden mit der Hoffnung bald wieder in der gewohnten Gemeinschaft feiern und leben zu können!
Heiliger Nikolaus und Geschichten aus seinem Leben (Ausschnitt), Palazzo della città metropolitana, Bari (BA), Italien. (Sailko, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons)